Prüfungsprotokolle lesen
Protokolle (2 gefunden)
Nr. | Prüfer | Fach |
972 | Dransch, Doris, Prof. Dr. | Visual Analytics für raum-zeitliche Daten |
Protokoll
= Datum der Prüfung 22.02.2022 = Benötigte Lernzeit als Empfehlung 1-2 Wochen = Verwendete Materialien (Bücher, Skripte etc...) Alle Vorlesungsfolien und eventuell Internetquellen zum Nachschlagen der Fachbegriffe = "Atmosphäre" der Prüfung / Verhalten der Beisitzer Mündliche Prüfune. Online via Zoom. Die Prüferin war sehr nett, gute Atmosphäre. Der Beisitzer war unaufällig, hat keine Kommentare oder ähnliches gegeben. = Prüfungsfragen Die Prüfung hatte zwei Teile. Einmal ein paar Abfragen nach Vorlesungsinhalten, und im zweiten Teil wurde ein Beispiel durchgesprochen. Teil 1: -------------- - Was ist Visual Analytics bzw. warum machen wir überhaupt Visualisierung? - Beschreiben sie zwei Techniken/Methoden um zeitliche Daten zu visualisieren. - Welche Datentypen gibt? - Wie könnte man qualitative Daten visualisieren? - wie könnte man quantitative Daten visualisieren? Teil 2: -------------- Erklären/Beschreiben Sie, wie sie folgende Daten visualisieren würden: 1. 50 Wetterstationen verteil über ganz Deutschland. Über das letzte Jahr die Niederschlagsmenge gemessen. Visualisieren Sie nun für jede der 50 Stationen diemonatlichen Mittelwerte. (Nachfrage von mir -> Ist die Position der Stationen relevant -> ja -> also Karte verwenden). 2. Nun gibt es zusätlich noch monatliche Langzeitmittelwerte der letzten X Jahre, wie würden Sie diese Langzeitmittelwerte so visualisieren, dass sie jeweils mit den Mittelwerten aus dem letzten Jahr verglichen werden können? 3. Nun wollen sie eine Prognose anstellen. Wie würde Sie nun zusätlich visualiseren, bei welche Wetterstationen der Mittelwert aus dem letzten Jahr besonders stark von dem Langzeitmittelwert abweicht (wo ist eine starke Veränderung der Niederschlagsmenge). Ich habe Balkendiagramme auf einer Karte verwendet, dort kam noch die Nachfrage, welche grafischen Variablen ein Balkendiagramm denn abbildet. Für Teil 3. habe ich eine Farbskala verwendet, dort wurde noch nach dem Fachbegriff für die von mir beschriebe Skala gefragt. = Note (Optional) 2.0 = Fazit (Gute/schlechte Prüfung , angemessene Benotung etc...) Gute Prüfung. Es war im Vorfeld nicht wirklich klar, was man von der Prüfung erwarten soll. Die Folien enthalten sehr sehr viele Beispieldiagramme und Karte, und wenig "harte Fakten" zum auswendig lernen. Die Benotung war fair.
Nr. | Prüfer | Fach |
1041 | Dransch, Doris, Prof. Dr. | Visual Analytics für raum-zeitliche Daten |
Protokoll
= Datum der Prüfung 3/2025 = Benötigte Lernzeit als Empfehlung Wenn ihr auf Lücke das Protokoll vorbereitet 1-3 Tage = Verwendete Materialien (Bücher, Skripte etc...) = "Atmosphäre" der Prüfung / Verhalten der Beisitzer = Prüfungsfragen Genau wie im ersten Prüfungsprotokoll von 22 = Note (Optional) = Fazit (Gute/schlechte Prüfung , angemessene Benotung etc...) Sehr fair