Fachschaft Informatik

Prüfungsprotokolle


Prüfungsprotokolle lesen



Protokolle (18 gefunden)

Nr.PrüferFach
751 Grunske, Lars Prof. Dr. Software Engineering II

Protokoll

= Datum der Prüfung: 26.07.2016
= Benötigte Lernzeit als Empfehlung: Theoretisch reichen 1-3 Tage, wenn man im Semester nicht komplett untätig war
= Verwendete Materialien: Eigentlich nur das Online-Skript + Übungsaufgaben
= "Atmosphäre" der Prüfung / Verhalten der Beisitzer: Nicht sonderlich angespannt, relativ normale Atmosphäre
= Prüfungsfragen

1. Aufgabe
Arbeitspakete inkl Dauer und Abhängigkeiten gegeben. Es sollte ein Netzplan gezeichnet werden und u.a. minimale Gesamtdauer, kritische Pfade angegeben werden.

2. Aufgabe
Arbeitspakete und Ressourcen sowie die Verteilung der Ressourcen auf die Arbeitspakete pro Wochen gegeben. Es sollte ein Ressourcendiagramm gemalt werden und angegeben werden, ob es zu falscher Kapazitätsplanung kam.

3. Aufgabe
Ein Pseudoprogramm war gegeben und es sollte ein KFG gemalt werden und danach Testfälle für die Kantenüberdeckung und Boundary-Interior-Überdeckung angegeben werden.

4. Aufgabe
Zusammengesetzte Bedingungen gegeben. Es sollte auf MC/DC geprüft werden. Zudem sollte bei einer veränderten Bedingung erklärt werden, warum MC/DC nicht angewandt werden kann. (Teileinheit beeinflusste Gesamtergebnis nicht.)

5. Aufgabe
An einem Pseudoprogramm mit gegebenen KFG sollten die defs und c-uses annotiert werden und danach all-def- und all c-use-Pfade aufgeschrieben werden.
Zudem sollten die Datenflüsse (udr) annotiert werden und eine Variable auf Anomalien untersucht werden.

6. Aufgabe
Anhand eines Abhängigkeitsgraphen sollte eine Top-Down-Integrationstabelle inklusive Platzhalter und Treiber gemacht werden.

7. Gegeben war eine make-Datei. Man sollte den Abhängigkeitsgraphen zeichnen und angeben, was bei bestimmten Änderungen passiert.

8. Gegeben waren drei (hypothetische) Metriken, denen man eine Skala zuweisen sollte. Zudem sollte eine Eigenschaft (robust, vergleichbar, differenziert, plausibel, etc.) genannt werden, die die Metrik nicht komplett erfüllt.

= Note (Optional): Noch nicht bekannt
= Fazit (Gute/schlechte Prüfung , angemessene Benotung etc...)
Die Prüfung war sehr an die Übungsaufgaben orientiert, zudem war ein beidseitig beschriebenes A4-Blatt erlaubt und definitiv genügend Zeit eingeplant. Alles in allem eine sehr angenehme Prüfung.

Nr.PrüferFach
754 Grunske, Lars Prof. Dr. Methoden und Modelle des Systementwurfs

Protokoll

Hinweise: Prüfung für Master Wirtschaftsinformatik (Dauer 180 Min, 8 Credits)

= Datum der Prüfung
28.07.2016

= Benötigte Lernzeit als Empfehlung
1 Woche (reicht auf jeden Fall aus, wenn man zumindest ein paar Vorkenntnisse hat)

= Verwendete Materialien (Bücher, Skripte etc...)
Vorlesungsskript, Übungsskript, Mitschriften der Vorlesung/Übung, Abgaben für die Übungsaufgaben, Übungsaufgaben aus dem Web(zum Teil anderer Unis)

= "Atmosphäre" der Prüfung / Verhalten der Beisitzer
Alles entspannt, wie immer.

= Prüfungsfragen (Leider weiß ich nicht mehr alle, die Reihenfolge war auch anders als hier angegeben)
1. Klassendiagramm aus textueller Beschreibung erstellen, Fragen zu den Anforderungen eines Systems angeben.
2. Analytical Hierarchy Process Berechnungen erstellen und Anforderungspriorisierung durchführen
3. Aus Use-Case-Diagramm ein Vorgangsdiagramm erstellen und dazu Transitions-Matrix (Markov Model) erstellen
4. House Of Quality Interpretieren
5. Diagramm zur Meilenstein-Trendanalyse zeichnen
6. Testeingaben für Äquivalenzklassen angeben
7. Goal Objective Diagramm aus textueller Beschreibung erstellen
8. Kontrollflussdiagramm aus Java-Code ableiten, dazu Eingaben für Zweigüberdeckungstest 
9. Erklären der Eigenschaften (zeitl. & räuml.) von Software Produkt Linien und drei Produkte (JDBC Treiber und noch zwei andere) dazu einordnen
10. Einordnen von gegebenen Aufgaben in die jeweilige Phase des Software Engineering Prozesses

= Note (Optional)
Noch nicht da, dauert laut Übungsleiter ca. 1,5 Monate.

= Fazit (Gute/schlechte Prüfung , angemessene Benotung etc...)
Die Zeit war leider bei vielen zu knapp, obwohl von Seiten der Prüfer angekündigt wurde, dass man wohl nach 2 Stunden fertig sein würde. Gute Hinweise des Übungsleiters in der letzten Übungsstunde. Wer die Übungsaufgaben ordentlich bearbeitet, sollte es in der Klausur leichter haben. Man kann sich danach schwer einschätzen, da die Punkteverteilung sehr komisch war. Für eine 45-Punkte Aufgabe (kein hoher Schwierigkeitsgrad) hat man nur 8 Minuten gebraucht. Für andere kurze 5 Punkte Aufgaben 10 Minuten und mehr.

Nr.PrüferFach
789 Grunske, Lars Prof. Dr. Software Engineering I

Datei (Zugriff nur aus dem HU-Netz)

Gedankenprotokoll_SE.pdf

Nr.PrüferFach
825 Grunske, Lars Prof. Dr. Software Engineering I

Protokoll

= Datum: 5. März 2017
= Lernzeit: 2 Tage, wir durften ein beschriebendes DIN A4 Blatt mitnehmen 
= Verwendete Materialien (Bücher, Skripte etc...) Vorlesungsfolien, Übungsaufgaben, Wikipedia
= "Atmosphäre" der Prüfung / Verhalten der Beisitzer Ganz entspannt, hat genervt das sie oft Fehler in der Klausur korrigieren mussten, nagut wäre schlimmer gewesen, wenn sie es nicht getan hätten, aber man kann die Fehler ja schon von Anfang an verhindern.
= Prüfungsfragen

Aufgabe 1

Netzplan erstellen (das mit Arbeitspaketen und kritischen Pfad)
Sie wollten alle kritsichen Pfade wissen, obwohl es nur einen gab, sehr tricky
Und dann noch ein Zeitverschiebungsdiagramm, dazu gab es eine einzige Folie in den Vorlesungsfolien, die Berechtigung in der Klausur zu sein hab ich nicht erkannt, aber okay

Aufgabe 2

Use Case Diagramm ist gegeben und vier Aktivitätsdiagramme

"Welche Aktivitätsdiagramme passen zum Use-Case-Diagramm, welche nicht?" 
Passen meint hierbei, ob Widersprüche exsitieren, nicht ob sie das Use-Case-Diagramm widerspiegeln.
Zudem gab es auf die Erklärung die Punkte, nicht auf die Antwort ob es passt, also kommt es anscheinend darauf an,
ob man gut begründet

Aufgabe 3

Kontrollflussgraph zu Programm schreiben
Und dann für einen gegebenden Kontrollflussgraph mit Programm Testfälle für das Anweisung-Überdeckungskriterium geben

Dann "Welche Aussagen sind wahr, welche nicht und waruM?"

Ein Testsuite Y überdeckt alle Zweige. Somit überdeckt es auch alle Anweisungen.

Ein Testsuite X überdeckt Anweisungen. Damit auch alle Pfade

Aufgabe 4

Ein UML Diagramm ist gegeben. Welches Entwurfsmuster passt dazu?
(deswegen am Besten alle aufschreiben, auch die, die nicht in der Vorlesung vorkommen)

Kann man diese bestimmte Änderung vornehmen,ohne das Design zu zerstören. Wenn ja, welche, wenn nicht, warum?

Aufgabe 5 

Datenanamolieanalyse

Aufgabe 6 Integrationstest

= Fazit (Gute/schlechte Prüfung , angemessene Benotung etc...) alle meine bekannten Kommilitonen fanden die Prüfung schlecht, ich fand sie gut, ich hoffe meine Note sieht das auch so

Nr.PrüferFach
828 Grunske, Lars Prof. Dr. Forschungsmethoden der Informatik

Protokoll

= Datum der Prüfung
26.02.2018

= Benötigte Lernzeit als Empfehlung
Ich habe nur am Tag vor der Prüfung gelernt, war in ca. 50% der Vorlesungen und hatte schon ein wenig Vorwissen. (speziell Statistik, Warhscheinlichkeitstheorie)

= Verwendete Materialien (Bücher, Skripte etc...)
Ich habe nur von den kommentierten Folien gelernt und mir zu den Hypothesentests YouTube Videos angesehen.

= "Atmosphäre" der Prüfung / Verhalten der Beisitzer
Angenehmer könnte ich mir die Prüfung nicht vorstellen. Sowohl Grunske als auch Vogel waren sind ja sehr sympathisch und haben mir auch immer wieder bei Fehlern auf den richtigen Weg geholfen.

= Prüfungsfragen
Fast alle Fragen waren in Bezug auf mein Research Proposal, würde also empfehlen dieses ordentlich zu machen.
Was ist mein Thema?
Welche (un-)abhängigen Variablen hat mein Projekt?
Null- & Alternativhypothese aufstellen und bei gegebenen Ergebnissen (µ, σ) feststellen ob Nullhypothese verwerfbar ist
Drei Boxplots mit Median links, mitte und rechts zeichnen und die Verteilungskurven dazu bestimmen
Wie können Resultate verglichen werden (t-Test und z-Test erklären)

= Note (Optional)
1.0, hat mich überrascht, da ich auf 2-3 Fragen mit "weiß ich nicht" o.ä. geantwortet habe; sie meinten aber ich hätte auf die Fragen so schnell geantwortet also wäre es verdient, hab mich nicht beschwert

= Fazit (Gute/schlechte Prüfung , angemessene Benotung etc...)
Sehr angenehme Prüfung, sehr viel Anwendung, wenig Auswendiglernen, (eventuell zu) faire Benotung

Nr.PrüferFach
846 Grunske, Lars Prof. Dr. Requirements Engineering und Software-Architektur

Protokoll

= Datum der Prüfung: 02.08.2018
= Benötigte Lernzeit als Empfehlung: 1 Woche mit halbwegs regelmäßigem Besuch der VL und vor allem aktiver Bearbeitung der Übungsaufgaben während des Semesters!
= Verwendete Materialien (Bücher, Skripte etc...): Online-Skript + Übungsaufgaben
= "Atmosphäre" der Prüfung / Verhalten der Beisitzer: stinknormal
= Prüfungsfragen

1. Aufgabe: Architekturmodellierung
Die Anforderungen an ein zu entwickelnden Systems sind gegeben worden.
a) Mindestens drei Fragen zu den Anforderungen an Kunden stellen
b) Welches Architekturmuster bietet sich für das geforderte System an und warum?
c) Komponentendiagramm zu dem ausgewählen Architekturmuster aus b) erstellen

2. Aufgabe: AHP
Mithilfe gegebener Gewichtungen AHP berechnen und Ergebnis bewerten

3. Aufgabe: House of Quality
Ein gegebenes House of Quality zu Ende berechnen (Lücken befüllen) und Ergebnis bewerten

4. Aufgabe: User Oriented Software Reliability Model von Cheung 80
Aus textlicher Beschreibung inklusive Knoten- und Kantenwahrscheinlichkeiten einen Kontrollgraphen / DTMC-Modell und Transformationsmatrix erstellen und drei Punkte nennen, was man mit der Matrix nun machen kann

5. Aufgabe: Goal-Objective-Model
Aus gegebenen Anforderungen ein Goal-objective-Model erstellen

6. Aufgabe: Allgemeine Fragen
Multiple-Choice-Fragen und als letzte Aufgabe irgendwas mit Pareto-Kandidaten aus einem gegebenen Diagramm

= Note (Optional): Kommt erst in ca. einem Monat
= Fazit (Gute/schlechte Prüfung , angemessene Benotung etc...)
Mit gutem Verständnis zum Thema und aktiver Bearbeitung der Übungsaufgaben + besprochenen Anwendungsfällen aus der VL dankbare Prüfung

Nr.PrüferFach
853 Grunske, Lars Prof. Dr. Software Engineering II

Protokoll

31.07.2018 = Datum der Prüfung
3-7 Tage = Benötigte Lernzeit als Empfehlung
Skript, Google = Verwendete Materialien (Bücher, Skripte etc...)
Alles wie immer, man bekam, wenn man mag, Schmierpapier. Ein beidseitig handgeschriebener A4 Spickzettel war erlaubt. Man konnte zu jeder Zeit eine Frage stellen. = "Atmosphäre" der Prüfung
= Prüfungsfragen:

————————————————————

1 Aufgabe: Levenshtein Algotithmus

1a)
Levenshtein Algorithmus anwenden

1b)
Distanz ausgeben und beschreiben, anhand von was man die Distanz bestimmt hat.

————————————————————

2 Aufgabe: Genetische Algorithmen

6-Damen-2-Türme Problem. Figuren auf einem 8x8 Feld so positionieren, dass sie sich nicht schlagen.

2a)
Beschreiben, wie man die Aufstellung (die Generation) festhalten kann (z.B. Figuren als Tupel darstellen, oder jedes Schachfeldfeld als Tupel darstellen, und entsprechend mit Eigenschaften (ist Dame, wird bedrohht, bedroht jemanden) etc.)

2b)
Biespielkonstelation in Form eines Schachfelds gegeben. Diese in der Form aufschreiben, wie man es in 1a beschrieben hat.

2c)
Ansatz beschreiben, um eine neue Generation aus den Daten zu erzeugen. Wie also das Kreuzen funktionieren soll usw.

————————————————————

3 Aufgabe: Test Suite Minimization

Man bekam eine Coverage Matrix.

3a)
Angeben, wie eine Minimale Testsuite aussieht, wie sie der Algorithmus ausgeben würde.

3b)
Beschreiben, warum der Algorithmus diese Ausgabe so gemacht hat.

————————————————————

4 Aufgabe: Spectrum Based Fault-Localization

4a)
Zu gegebenem Code einen Kontrollflussgraphen (CFG) malen. Code war leicht/schnell verständlich.

4b)
Tabelle erhalten.
Zeilennummer(n) | test1 | test2 | test3 | test4
In der Tabelle waren schwarze Punkte eingetragen. Der Punkt sagte, ob die Zeilennummer(n) getestet wurden.
Aufgabe: Man musste eine Eingabe geben, die sich in den test1-test4 unterscheiden. Also ein Test geben, der anders abläuft, als die anderen.

4c)
Zyklomatische Zahl angeben und erklären, wie man darauf gekommen ist.

4d)
Zwei Metriken sind gegeben (auch der Reminder wie auf den Blättern (z.B. e_f(n): Anzahl fehlgeschlagener Testfälle, die n ausführen)).
Man musste den Suspiciousness-Score mit beiden Metriken ausrechenen. Dabei hatte man eine Tabelle mit 4 Zeilen. Es stand auch in jeder Zeile gleich J(n1) = J(n2) = J(n3) usw. entsprechend. Ein Taschenrechner war nicht nötig, war easy.

4e)
Es wurde gesagt, dass in der Zeile x ein Fehler ist. Welche Metrik ist besser geeignet und warum?

————————————————————

5 Aufgabe: Symbolic Execution Tree

5a)
Symbolic Execution Tree malen (Baum ist nicht in die Unendlichkeit explodiert, war voll ok)

5b) Ich bin nicht mehr sicher, ob es noch eine Aufgabe gab, die Klausur liegt schon 3 Wochen zurück.

————————————————————

6 Aufgabe: Skalentyp + Metrikbewertung

6a)
Irgendein Satz gegeben. Man musste schreiben, welcher Skalentyp das ist. Dabei sollte man den am höchst möglich geordneten angeben.

6b)
Wir wollen eine Metrik entwerfen. Man muss in einer Tabelle sagen ob die Metrik differenziert, vergleichbar, reproduzierbar, robust, rechtzeitig, verfügbar, relevant, rentabel oder plausibel sein kann. Man sagt Ja/Nein + Begründung. Dabei kriegt man nur Punkte, wenn auch die Begründung stimmt.

————————————————————

yo K.E.TA.

Steht noch aus = Note (Optional)
= Fazit (Gute/schlechte Prüfung , angemessene Benotung etc...)
Mit der Test-Suite Minimization habe ich nicht gerechnet, aber es mir für den Fall dennoch angeschaut. Ließe sich notfalls auch irgendwie herleiten (keine große Magie).
Aufgabe mit dem genetischen Algorithmus war etwas schwerer als gedacht, man hätte schon viel Zeit investieren sollen. Außerdem gab es in der Aufgabe vergleichweise viele Punkte.
Der Rest war gut, auch gut war, dass die Kriterien zur Metrikbewertung auch nochmal im einzelnen definiert waren. Ohne die, hätte man die Aufgabe schwer bearbeiten können.

Die Klausur ist bestehbar, ich hoffe die Note wird auch stimmen. Man stand manchmal etwas aufm Schlauch und musste eher intuitiv handeln und mit etwas Unsicherheiten durch die Aufgaben gehen.

Nr.PrüferFach
882 Grunske, Lars Prof. Dr. Software Engineering I

Protokoll

Datum der Prüfung: 01.03.2019
Benötigte Lernzeit als Empfehlung: Ich war sehr selten bei den Vorlesungen, habe aber die Hausaufgaben geflissentlich gelöst und habe mich dann 2 Wochen vor der Prüfung hingesetzt, die Folien durchgelesen und die Hausaufgaben noch einmal gemacht. Die Prüfungsprotokolle von den vorigen Jahren waren sehr hilfreich. Unbedingt sich auch die Design Patterns angucken, die nicht auf den Folien stehen. Als Hilfsmittel durfte man ein beidseitig handgeschriebenes A4 Blatt mitnehmen. 

Datum der Prüfung: 01.03.2019
Benötigte Lernzeit als Empfehlung: Ich war sehr selten bei den Vorlesungen, habe aber die Hausaufgaben geflissentlich gelöst und habe mich dann 2 Wochen vor der Prüfung hingesetzt, die Folien durchgelesen und die Hausaufgaben noch einmal gemacht. Die Prüfungsprotokolle von den vorigen Jahren waren sehr hilfreich. Unbedingt sich auch die Design Patterns angucken, die nicht auf den Folien stehen. Als Hilfsmittel durfte man ein beidseitig handgeschriebenes A4 Blatt mitnehmen. 


(Wortlaut kann anders sein)
Aufgabe 1: Gantt Diagramm – 20 Punkte

Arbeitspaket			ES 		Dauer 			Abhängigkeit
P1				0		3			-
P2				4		2			P1
P3				5		2			P2
P4				0		4			P2,P3
P5				9		5			P4 begonnen
P6				0		0			P5

a) Zeichnen Sie das Gantt Diagramm unter der Annahme, dass unendlich viele Personen zur Verfügung stehen. 

Leeres Diagramm war gegeben. Punktabzug gab es unter anderem für das nicht einzeichnen von Abhängigkeiten. 

b) Erstellen Sie das Diagramm für den Ressourcenplan für 2 Personen und beschriften Sie das Diagramm. 

Leeres Diagramm war wieder gegeben. 

c) Wie viele Personentage bleiben übrig?

Aufgabe 2: Use Case Diagramm – 25 Punkte

Ewig langer Text über einen Astronom der Himmelskörper beobachten will. Dazu wählt er ein Himmelskörper aus, ein externes System gibt ihn die Koordinaten. Falls sich der Himmelskörper unter dem Horizont befindet, wird eine Email geschickt. Man kann auswählen, ob man Fotos machen möchte und man hat die Möglichkeit Daten an einen externen Server zu schicken. Nach 2 Stunden Beobachtung, muss der Astronom benachrichtigt werden, dass das Teleskop angepasst werden muss. Entweder kann das das System selber tun, oder der Astronom muss dies manuell tun. 

a) Welche Akteure spielen eine Rolle?
	Antwort: Astronom, externe Systeme und Teleskop
b) Zeichnen Sie ein Use Case Diagramm.
	Punktabzug unter anderem für das vergessen der Box um das System, für jeden Use Case, 	der nicht mit einem Akteur verbunden ist, falsche Pfeilart oder falsche Richtung der Pfeile
c) Beschreiben Sie welche Use Cases verwendet werden, wenn der Astronom den Mond für 3 Stunden beobachten möchte und dazu auch Fotos aufnehmen möchte.
d) Ist die Reihenfolge dazu wichtig? Ist die Reihenfolge von Use Case Diagramm ersichtlich?


Aufgabe 3: Entwurfsmuster – 35 Punkte

Lange Beschreibung eines Kartenspiels. Es gibt verschiedene Kartentypen: Autos, die bremsen und beschleunigen können, Roboter, die analysieren können und Upgrade Karten, die neue Fähigkeiten hinzufügen können. 
Es gibt 3 Möglichkeiten Karten zu legen. 
1. Charaktertyp legen
2. Upgrade legen
3. Transformer, wenn unter dem Stapel mindestens 2 Charakterkarten liegen. Die Transformer übernehmen die Ereignisse/ Eigenschaften der Karten unter ihm.

a) Welche Klassen, Attribute, Methoden erkennen Sie? Möglichst in UML
b) Zeichnen Sie die „ist von“ Beziehung ein und mögliche andere Beziehungen (Gerne auch zusätzlich zu a)
c) Welche Entwurfsmuster wurden verwendet? Wie wurde der Transformer implementiert? Erklären Sie es mithilfe des Likov‘schen Substitution Prinzip. Es muss kein Pseudo-Code sein.

Aufgabe 4: Integrationstest – 10 Punkte
a) Beschrifte das Diagramm des Integrationstest
b) Füllen Sie das Diagramm aus, so dass möglichst wennig Platzhalter und Treiber verwendet werden. Wenn sie ein Treiber für T benötigen, schreiben Sie t(T). 

X hat Pfeil zu U, P, F
U Pfeil zu P 
F Pfeil zu D
P Pfeil zu D, T
T Pfeil zu D, L
L Pfeil zu T

Aufgabe 5: MCDC – 15 Punkte

a) Bestimmen Sie die Minimalanzahl der Tests


	X0	X1 	X2 	Y0=X0&X1	total=Y0||X2
1	F	F	F	F		F
2	F	F	T	F		T
3	F	T	F	F		F
4	F	T	T	F		T
5	T	F	F	F		F
6	T	F	T	T		T
7	T	T	F	F		T
8	T	T	T	T		T

Antwort: 4 Testfälle

b) Unvollständige Auswertung, füll die Tabelle aus

Leere Tabelle mit 8 Zeilen gegeben

c) Kann man davon MCDC ausführen? Begründung?
Antwort: Ist möglich
Aufgabe 6: Datenflussanomalie – 25 Punkte

 (Code und Graph gegeben, mögliche Erinnerungslücken)

fibcy (int n)
boolean result
int temp
int i=0
int fib=1
int prefib=0
if (n<0)
	return n
i=1
while (i<n)
	temp= prefib
	prefib=fib
	fib= temp
	i ++
return result

n_start-- > n_in – > n_1 – > n_2 – > n_3 - - > n_4 - - > n_5 - - > n_6 – >n_7 - - >n_out - - > n_final
			 
Zusätzlich Pfeil von n_2 zu n_out, von n_6 zu n_5 und von n_5 zu n_7	
Die Kanten waren beschriftet. 

a) Es war Platz neben dem Graphen. Beschriften Sie den Graphen mit der Datenflussanalyse, also falls x=1 schreiben sie d(x)

b) Führen Sie eine Datenflussanalyse für i und temp durch. Gegeben war eine Tabelle mit einer Spalte für den Pfad (Kanten!) und eine für die regulären Ausdrücke für i und temp. Unterstreichen Sie Anomalien. 

c) Welche Fehler treten auf und wie kann man diese verbessern?


Nr.PrüferFach
889 Grunske, Lars Prof. Dr. Software Engineering II

Protokoll

= Datum der Prüfung
18.07.19

= Benötigte Lernzeit als Empfehlung
Mind. drei Tage intensiv

= Verwendete Materialien (Bücher, Skripte etc...)
Foliensatz, Übungsblätter, Prüfungsprotokolle

= "Atmosphäre" der Prüfung / Verhalten der Beisitzer
Relativ locker

= Prüfungsfragen
1. Levenshtein Algorithmus 
    a) am Beispiel
    b) Dyn. Prog am Levenshtein-Alg. erklären

2. Spectrum Based Fault Localization. An Beispielprogramm und Matrix von Überdeckung von Tests und Statements.
    a) Test finden der andere Code-Abdeckung hat als die gegebenen
    b) Jacard-Index ausrechnen (bei gegebener Formel) an gegebener Test-Statement Matrix
    c) Evaluation ob Ranking sinnvoll ist
    d) Frage ob mehr Tests notwendig sind

3. Concolic Execution an Beispielprogramm
    a) Mit gegebener Initialer Eingabe concolic execution in Baumnotation ausführen. 
    b) Dabei weitere Testeingaben in der richtigen Reihenfolge finden, ermitteln welche Statements nicht ausgeführt werden können (unsatisfyable). Erklären wie man vorgeht.

4. Kontrollflussgraph und zyklomatische Zahl an Bobbelsurt
    a) Kontrollflussgraph zeichnen
    b) Zyklomatische Zahl bestimmen und begründen

5. Mutationstesten. Programm gegeben, statement ausgewählt zur Mutation
    a) Gegebene Mutationen und Testeingaben, es sollten die Ausgaben ausgerechnet. Begründen welche Eingaben geeignet sind.
    b) Weitere Mutationen und besser geeignete Testeingaben angeben.
    
6. Test-Suite Minimierung nach Harrold et al.
    a) Minimierung am Beispiel ausführen
    b) Erklären, warum der Algorithmus so vorgeht.

7. Skalen und Metriken. Metrik: Nutzung von Bibliotheken für Komplexität eine Softwareprojekts
    a) Zuordnung zu Skala mit Begründung
    b) Prüfung und Begründung von Eigenschaften. Robustheit, Rechtzeitigkeit, etc. (7 insgesamt). mit Beschreibungstext für die Eigenschaften auf dem Blatt.

Es fehlt bestimmt irgendwo eine Teilaufgabe, sorry :D


= Note (Optional)
Noch nicht erhalten.

= Fazit (Gute/schlechte Prüfung , angemessene Benotung etc...)
Sehr algorithmisch, wenig Faktenwissen wurde abgefragt. Zeitlich angemessen. Ich hatte die Notation für Concolic execution nicht gelernt, das wäre nützlich gewesen. Sonst waren viele Definitionen (Jacard-Index, Metrik-Eigenschaften) gegeben. Man konnte ein Blatt in die Klausur mitnehmen, war aber für diese fast nicht nötig.


Nr.PrüferFach
920 Grunske, Lars Prof. Dr. Forschungsmethoden der Informatik

Protokoll

= Datum der Prüfung
2020-04-01

= Benötigte Lernzeit als Empfehlung
Der Vorlesung folgen ist das relevanteste. Man sollte sich aber ein paar Tage Zeit nehmen, den Stoff zu rekapitulieren, insbesondere den Statistikteil.

= Verwendete Materialien (Bücher, Skripte etc...)
Die Statistikfolien sind leider sehr mäßig, daher viele Internetmaterialien.
Sehr gute YouTubePlaylist für Hypothesentests und Statistik:
https://www.youtube.com/watch?v=VHYOuWu9jQI&list=PL0o_zxa4K1BVsziIRdfv4Hl4UIqDZhXWV
(die wichtigen Videos sind in der Mitte und hinten)

= "Atmosphäre" der Prüfung / Verhalten der Beisitzer
Großartig! Lars und seine Mitarbeiter machen in allen Prüfungen gute Laune.

= Prüfungsfragen
Die Prüfung startet mit Fragen zum Proposal, das man geschrieben hat. Bereitet Euch darauf vor, das Projekt kurz erläutern zu können, Nachfragen folgen.
Fragen zu:
Unabhängige und abhängige Variablen
Hypothesentests, Aufstellen von Nullhypothesen
Erklären von alpha-Fehlern
Korrelationen erläutern
Zeichnen von Verteilungen
Erläutern von Median und Mittelwert
Threats to validity kennen und erklären können!
Benchmarktests erklären können

= Note (Optional)
1,7

= Fazit (Gute/schlechte Prüfung , angemessene Benotung etc...)
Note ist mehr als fair, obwohl ich sehr viele unzusammenhängende Unfugsinformationen zum Besten gegeben habe.

Nr.PrüferFach
944 Grunske, Lars Prof. Dr. Requirements Engineering und Software-Architektur

Protokoll

= Datum der Prüfung
Portfolioprüfung mit Präsentation am 17/18 Februar + Hausarbeit

= Benötigte Lernzeit als Empfehlung
Präsentation - Bearbeitungszeit 2-3 Monate in einer 7er Gruppe
Hausarbeit alleine, 2 Wochen Zeit, aber durch Fristhemmung wegen Corona wesentlich länger

= Verwendete Materialien (Bücher, Skripte etc...)
Sämtliche Vorlesungsmaterialen und Internetquellen

= "Atmosphäre" der Prüfung / Verhalten der Beisitzer
Präsentation in der Klasse via Zoom. Kursverantwortliche haben kurze Nachfragen gestellt, aber nichts besonderes. 
Hausarbeit einfach 6 Seiten zu einem Thema diskutieren.

= Prüfungsfragen
/ 

= Note (Optional)

= Fazit (Gute/schlechte Prüfung , angemessene Benotung etc...)

Prüfung an sich in Ordnung.
Aber die Bewertung der Präsentation waren absolut unangemessen. Der Bewertungsschwerpunkt lag viel zu sehr auf der Vortragsweise. Der Inhalt der Arbeit wurde so gut wie gar nicht bewertet und auch nicht erwähnt. Aussage der Verantwortlichen: "Der Inhalt schwingt halt so im Hintergrund mit" sowie "Vortragsweise sind schon so 70% der Note".

Es gab Punktabzug unter anderem für:
- zu viele Folien
- zu volle Folien
- zu schnell sprechen
- Animationen auf der Folie
- Umgangssprache während des Vortragens
- "ehm" sagen

Folgendes brachte scheinbar Bonuspunkte:
- Webcam während der Präsentation anschalten
- Hintergrund der Webcam thematisch anpassen

Ich habe erwartet, dass wir an einer Universität sind und es hier um darum geht, dass Inhalte erlernt und vermittelt werden. Aber leider sind wir noch immer in der Grundschule und bewerten hier, ob jemand PowerPoint bedienen kann oder nicht. 
Auch kam immer wieder das Argument, dass die Präsentation als Prüfungsleistung zu werten sein und deshalb "ehms" und Umgangssprache "daneben" sind. Ich fand es daher ziemlich respektlos, uns dafür Punkte abzuziehen und dann selber in der Bewertung minutenlange Pausen, ehms bis zum geht nicht mehr und Umgangssprache verwendet wird ("ich will ja nicht sagen, dass das alles scheiße war"). Die Bewertung gehört genauso zur Prüfung wie die Leistung selber. Und wenn dann "Sprachstandards" verlangt werden, kann man ja wohl soviel Respekt aufbringen sich wenigstens selber daran zu halten.
Ist natürlich auch ein guter Zufall, dass diese Auswertung erst nach Evaluationsende stattfand.
Hoffentlich ließt jemand diese Protokolle bevor er sich für das Modul einschreibt. Dann weiß man wenigstens, dass es fast egal ist WAS man sagt, solange der Zoomhintergrund dazu passt und die Folien optisch hübsch sind.

Nr.PrüferFach
959 Grunske, Lars Prof. Dr. Software Engineering I

Datei (Zugriff nur aus dem HU-Netz)

SE19-20Klausurprotokoll.pdf

Nr.PrüferFach
980 Grunske, Lars Prof. Dr. Software Engineering I

Protokoll

= Datum der Prüfung 04.03.2022
= Benötigte Lernzeit als Empfehlung 
Wenn man VL und Übung besucht hat, sowie die Übungsblätter ordentlich gemacht hat, reichen 2 Tage
= Verwendete Materialien (Bücher, Skripte etc...)
= "Atmosphäre" der Prüfung / Verhalten der Beisitzer
Take-Home-Klausur (Open Book)
= Prüfungsfragen

1) Netzplan (18 Punkte)
Erstellen:

Arbeitspaket  Dauer  Abhängigkeit
   A            14       -
   B            10       -
   C             2       A,B
   D             5       B
   E            13       C,D
   F             6       E

Minimale Dauer und kritischen Pfad angeben.
Wenn A 2 Wochen schneller fertig ist, welche Auswirkungen hat das und wie lautet der neue kritische Pfad?

2) CTL (8Punkte)
Transitionssystem gegeben:
Anfangsknoten a hat Kante zu b und c und b hat Kante zu c.
Was ist das besondere an diesem Transitionssystem?
Was verändert sich, wenn man eine beliebige Kante hinzufügt?

3)Systementwurf (29 Punkte)
a) Entwerfe Klassendiagramm
Es ging um einen Pizzalieferdienst.
- Kunden mit Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse
- Bestellung ist genau einem Kunden zugeordnet, Anzahl von Pizzen, Datum und Uhrzeit und Bestellnummer
- Pizzen in 2 Größen beide haben einen Preis
- Small hat 1 Belag und Large 1 oder 2 Beläge
- Large optional mit Käserand
- verschiedene Beläge mit Preis

b)Entwerfe Objektdiagramm
- Simon und Marc bestellen 2 Pizzen
- Simon: Käserand, Tomate und Mozzarella
- Marc: Pilze und Rucola
Alle weiteren Werte durfte man sich ausdenken.

4) Hoare (22 Punkte)
1 {a ≥ 0} // Vorbedingung
2 x = a;
3 res = 0;
4 while (x > 0) do
5  x = x - 1;
6  res = res + b;
7 end
8 {res = b ∗ a} // Nachbedingung

Beweise das Programm mit Hoare und gib die Invariante an.
Zu zeigen war auch die Totale Korrektheit + Variante angeben.

5)Strukturorientiertes und datenflussorientiertes Testen (18 Punkte)

public int countOutsideOfInterval(int t[], int low, int up) {
 int count = 0;
 int i = 0;
 while(i < t.length) {
  if(t[i] < low || t[i] > up) {
   count++;
  }
  i++;
 }
 return count;
 }

a) 
Gegeben war der Kontrollflussgraph, man sollte für count und i sowohl dcu als auch dpu Mengen angeben

 T1:
Test t           low up Ausgabe
1    [1,1]        2  7    2
2    [8,9,11,23]  2  7    4
 
 T2:
Test t    low up Ausgabe
1   []     2  7    0
2   [1,5]  2  7    1
3   [5,1]  2  7    1

b)
Erfüllt T1 das all c-uses Kriterium für count?
Erfüllt T1 das all p-uses Kriterium für count/für i?
Erfüllt T2 das all c-uses Kriterium für count?
Erfüllt T2 das all p-uses Kriterium für i?
Immer mit Begründung

c) Gibt es einen einzigen Test, mit dem all p-uses für i erfüllt ist? Falls ja war er anzugeben, sonst begründen warum er nicht existiert.

6)Bedingungs-/Entscheidungsüberdeckung (10 Punkte)

ID B A C (A && C) (B && ( A && C ))
1  F F F    F            F
2  F F W    F            F
3  F W F    F            F
4  F W W    W            F
5  W F F    F            F
6  W F W    F            F
7  W W F    F            F
8  W W W    W            W

Gib die Test ID´s an für:
1.Einfacher Bedingungsüberdeckungstest
2.Bedingungs-/Entscheidungsüberdeckungstest
3.Minimaler Mehrfach-Bedingungsüberdeckungstest
4.Modifizierter Bedingungs-/Entscheidungsüberdeckungstest (MCDC)
5.Mehrfach-Bedingungsüberdeckung

7)Integration und Integrationstest (15 Punkte)

# A B C E K G Treiber
1 A   c e     [t(A)]
2 A B c e     [t(B)]
3 A B C e k    t(C)
4 A B C E k g  t(E)
5 A B C E K g  t(E)
6 A B C E K G

Der passende Graph zur Tabelle musste erstellt werden, dabei wurde Top-Down verwendet. (Gestrichelte Pfeile verwenden, wenn Abhängigeit nicht eindeutig aus der Tabelle hervorgeht.)

= Note (Optional)
= Fazit (Gute/schlechte Prüfung , angemessene Benotung etc...)

Nr.PrüferFach
992 Grunske, Lars Prof. Dr. Compilerbau

Protokoll

= Datum der Prüfung: 02.08.2022
= Benötigte Lernzeit als Empfehlung: 5 Tage intensiv (á 6 Stunden) ohne (großem) Vorwissen
= Verwendete Materialien (Bücher, Skripte etc...): Folien aus diesem Jahr und von 2014 (J.Schäfer). Außerdem Youtube Videos für LR(k) und LL(k)
= "Atmosphäre" der Prüfung / Verhalten der Beisitzer: wenig Menschen, sehr leer, Lars war nicht anwesend (kurzer Skype Call mit einer sagenumwobenen Dauer von 20 Sekunden)
= Prüfungsfragen(zusammenfassung)

Aufgabe 1 (15 Punkte)

C-Code mit 15 Fehlern.
Finde so viele wie möglich und gebe die Art des Fehlers an (lexikalisch, syntaktisch, semantisch, logisch) - Tabelle gegeben Zeile|Fehlertyp|Fehlerbeschreibung

Beispielfehler: Semicolon vergessen, geschweifte/runde Klammer vergessen, bei kommentaren danach logische Fehler (Kommentar beschreibt nicht was der Code macht), falsche Namensgebung (_fib() für normale Funktion) und falsche Referenzierung, falscher Datentyp (3.0 für int n3), Datentyp weggelassen, == bei Zuweisung, etc.

Aufgabe 2:

Sprache L = {{a,b,c}* | Wort beginnt und endet mit dem selben Simbol} (nur a|b|b auch erlaubt.
DFA der Sprache erkennt angeben
DFA in RA - Deterministischer Endlicher Automat in Regulären Ausdruck

RA war [a-z0-9_.-]+@([a-z0-9_.-]+\.)+[a-z]{2,3}
Ankreuzen ob Wort in RA/DFA - das \. bedeutet anscheinend, dass ein Punkt gelesen wird, also \ zum escapen
z.B:
jeff.bezos@amazon.com
bill-gates@windows.com
(...)@(...).info
a@b.c

RA in DFA

Aufgabe 3:

Wir mussten Grundwissen über Grammatiken und Parser haben

z.B. Welche Sprachen/Grammatiken können mit einem Parser erkannt werden, wenn LL(1) Tabelle einen Mehrfacheintrag hat bedeutet das... (genau wie im Jahr 2021), Definition von LL(k), LALR(k), SLR(k) und LR(k), unterschied zwischen Parsern. Ein bisschen MC zu theoretischem Wissen z.B. wieviele Wörter enthält eine LL(0) Sprache, Fragen zu Bison und Fehlern, usw.


Aufgabe 4 & 5:

LL(1) und LR(1) intensiv

Grammatik mit welchem k in LL(k):
S -> ilikeA
A -> summertime
A -> summersun
Bilde eine LL(1) mit Linksreduzierung (A->summerA' ... )

Nun die Tabelle bilden und Wort parsen mit Stack und jeden Schritt angeben (Tabelle war gegeben und neue Grammatik)
2 Grammatiken gegeben und 2 Tabellen. Erst First und Followmengen bilden in den Tabellen und anhand dieser kurz begründen ob LL(1) Grammatik oder nicht.

Grammatik gegeben, Übergangsgraph für LR(1) bilden
Dann Action-Goto-Tabelle ausfüllen
Wort parsen (Tabelle wieder gegeben)
Kurz begründen ob die Grammatik in LALR(1) oder LR(0).
Für LALR(1) beschreiben was der unterschied zu LR(1) ist, anhand der Tabelle.


Aufgabe 6 (10Punkte):
Simboltabelle nach Zeile 14 und 26 (Tabelle gegeben und Code). Außerdem irgendwas mit (Adress)Blöcken im Speicher.


= Note (Optional): ausstehend
= Fazit (Gute/schlechte Prüfung , angemessene Benotung etc...): sehr einfache Prüfung wenn man sich gut vorbereitet ;) 

Wichtig: LR(0) (=SLR(0)), SLR(1), LALR(1), LR(1) Graphen bilden können, Graph in Tabelle überführen können, Wort parsen können mit Stack. LL(1) Grammatik umformen können (LL(k) nach LL(1)) und dann Tabelle bilden und Wort parsen. 
Außerdem erkennen können ob Grammatik in LR(0) etc. , unterschied erklären können und überführen können (LR(1) nach LALR(1) und LL(k) nach LL(1)).
Theoretisches Wissen zu Parsern, Grammatiken und Sprachen mit Fokus auf Grammatiken.
DFA's bilden können (auch von NFA nach DFA und DFA minimieren). Aus DFA/NFA den RA und aus RA den DFA/NFA bilden können. 
Fehlersuche in (C-)Code.

Nr.PrüferFach
1005 Grunske, Lars Prof. Dr. Software Engineering I

Protokoll

= Datum der Prüfung
03.03.2023
= Benötigte Lernzeit als Empfehlung
1 Woche
= Verwendete Materialien (Bücher, Skripte etc...)
Tutoriumsfolien + ein paar der Vorlesungsfolien
= "Atmosphäre" der Prüfung / Verhalten der Beisitzer
gut
= Prüfungsfragen
1. Netzplan
1.a. Erstellen Sie zu folgender Tabelle einen Netzplan.
AP Abhängigikeiten Dauer
A  -               5
B  -               5
C  A,B             5
D  A               3
E  B               3
Tipp: (gestrichelte Kanten für manche Abhängigkeiten)
1.b. Geben Sie *alle* Knoten die auf *einem* kritischen Pfad liegen an!
Tipp: (A,B,C)
2. Meilensteintrendanalyse
Diagramm war geben, trage Zeitverlauf einiger Packete ein. Ein Text mit einigen "bei Zeitpunkt x verspätet sich alles um y" war geben. 
3. Use-Case-Diagramm
Text war gegeben mit:
- Professor, wiss. Mitarbeiter, Prüfungsbüro, Student, System
- Professor kann Klausur ankündigen, muss von Prüfungsbüro bestätigt werden
- Student kann sich für Prüfung anmelden, muss von Professor oder wiss. Mitarbeiter zugelassen werden.
- Student kann optional von Prüfungsbüro Hilfe bei der Anmeldung bekommen.
- wiss. Mitarbeiter und Prof. können Ergebnisse für die Klausuren eintragen
Antwort: Die Nutzung von optional und include mit richtiger Pfeilrichtung und die Abstraktion von von Prof. und wiss.Mitarbeiter war wichtig. 
4. Klassendiagramme
a. Text der Klassenmodell für Zustandsübergangsautomaten beschreibt:
- Transistionssystem hat Übergänge und Zustände
- Übergänge haben je zwei Zustände (Start, Ziel)
- Transistionssystem hat genau einen Startzustand
- Zustand kann genau eine Beschriftung haben
- Übergang kann mehrere Beschriftung haben
- Beschriftungen können einen z.B. Namen enthalten und gehören immer zu genau einem Objekt
Male klassen-Diagramm, es ist auf Multipliitäten zu achten, Typen für Attribute mussten nicht angegeben werden, alle Assoziationen sollten beschriftet werden, und leserichtung angegeben werden (mit den kleinen Dreieck).
b. Automat war geben, malen Sie ein Objektdiagramm dazu.
Zustände: On,Off
kanten: turnOn (On->Off), turnOff (On<-Off)
Startzustand: On
5. CTL
Geben Sie einen wahren CTL Ausdruck für den vorherigen Automaten an.
Erklären Sie was dieser besagt und warum er wahr ist mithilfe eines Zustandsübergangsbaums für den Automataten. 
(mit Baum ist hier quasi On->Off->On->Off->... gemeint)

?. Hoare-Kalkül
a. Programm war gegeben prüfe auf Korrektheit.
Man sollte auch die genutzten Regel namentlich oder mit Nummer angeben!

Code: 
{n > 0}
x = 0
res = 1
while x < n do
  x = x+1
  res = res*x
end
{res = n!}
b. Gebe Invariante an. 

c. Nur Terminierung des Programms beweisen.
Wieder mit Regeln angeben.

d. Gebe Variante an. 

?. Datenflussanomalieanalyse
a. Es war ein Programm mit CFG gegeben. man sollte in die daneben stehende Tabelle die Attribute d,u,r eintragen. 
b. Es sollte Pfade für eine Datenflussanomalieanalyse angegeben werden (sowohl als Kantenfolge und Attributfolge). Man durfte die Pfade auch als RegEx angeben. Anomalien waren zu unterstreichen.
= Note (Optional)
= Fazit (Gute/schlechte Prüfung , angemessene Benotung etc...)
Zeit ist recht knapp, Aufgaben genau lesen, manche Teilaufgaben wie "Invariante abgeben" sind am Ende der Seite versteckt und man übersieht sie leicht.

Nr.PrüferFach
1012 Grunske, Lars Prof. Dr. Sichere und Zuverlässige Softwaresysteme

Datei (Zugriff nur aus dem HU-Netz)

Klausur.pdf

Nr.PrüferFach
1015 Grunske, Lars Prof. Dr. Sichere und Zuverlässige Softwaresysteme

Protokoll

= Datum der Prüfung
- 25.07.2023
= Benötigte Lernzeit als Empfehlung
- bei aktiver Teilnahme an Vorlesung und Übung vielleicht 2 Tage
= Verwendete Materialien (Bücher, Skripte etc...)
- Vorlesungsfolien
- beidseitig, handbeschriebener A4 Zettel und Taschenrechner waren erlaubt als Hilfsmittel
= "Atmosphäre" der Prüfung / Verhalten der Beisitzer
- Klausur wurde vom Übungsleiter geführt (Prof war da, hat aber nichts gesagt)
- Mehr als genug Zeit, man kann alles in Ruhe doppelt kontrollieren
- Fragen während der Klausur wurden vom Übungsleiter so gut wie möglich beantwortet
= Prüfungsfragen

ETA
---------------------------------
- Baum war vorgegeben, man musste einige Wahrscheinlichkeiten ergänzen
- FTA-ETA unterschied in zwei Sätzen erklären


FTA
---------------------------------
- Formel angeben
- gegeben das Minimal-Cut-Set sowie einen FTA ohne Gatter, welche Gatter müssen es sein?
 

Zuverlässigkeitsblockdiagramm
---------------------------------
- gegeben ein System
  - geben sie das Zuverlässigkeitsblockdiagramm an
  - führen sie FMEA durch
  - geben sie die Formel für Zuverlässigkeitsblockdiagramm an


Zuverlässigkeit
---------------------------------
gegeben eine Firma die Laptops beschreibt.Es war gegeben wie viel Laptops nach 2 Jahren noch funktionieren
- Berechnen sie lambda
- wie viele Laptops funtkionieren nach 5 Jahren?
- wie viele Laptops funktionieren nach weiteren 2 jahren, wenn sie schon 2 Jahre funktioniert haben?
- Berechnen sie MTBF
- Wie lange dauert es bis 80% ausgefallen sind?


Markov
---------------------------------
Gegeben ein neues System

- vervollständigen sie das Markovmodell
- geben sie das DGL für 3 Zustände an
- Geben sie die Zuverlässigkeit an

= Note (Optional)
noch offen

= Fazit (Gute/schlechte Prüfung , angemessene Benotung etc...)
Prüfung war ziemlich einfach, wenn man in der Vorlesung halbwegs aufgepasst hat.
Es wurde nichts abgefragt, man musste nur die Techniken aus den Hausaufgaben anwenden

Nr.PrüferFach
1017 Grunske, Lars Prof. Dr. Sichere und Zuverlässige Softwaresysteme

Protokoll

= Datum der Prüfung: 10.10. 2023
= Benötigte Lernzeit als Empfehlung: eine Woche
= Verwendete Materialien (Bücher, Skripte etc...): Skript, Übungsaufgaben, Prüfungsprotokolle
= "Atmosphäre" der Prüfung / Verhalten der Beisitzer: sehr entspannte Atmosphäre, man durfte ein beidseitig handbeschriebenes A4 Blatt mit reinnehmen und einen Taschenrechner

= Prüfungsfragen
Es gab 5 Aufgaben mit insgesamt 120 Punkten

1. Aufgabe: 
a) Event Tree: Mit Wahrscheinlichkeiten und man musste die fehlenden Wahrscheinlichkeiten ergänzen, ging um Fahrradfahrer und Verletzungen
b) Nenne die Methoden für die 
1. man die Gefahren kennt und Unfälle untersucht
2. Fehlerursache bekannt ist und Gefährdungen unbekannt
3. Gefährdungen bekannt sind und Fehlerursache unbekannt ist

2. Es gab eine lange Beschreibung wie ein System funktioniert. Es gab 4 Festplatten A, B1, B2, E, Cache C und Controller R. Ohne C und R hat nichts mehr funktioniert. Dateien wurden erst aus A und B geladen. B war günstiger und geht deswegen auch schneller kaputt. Deswegen werden alle Daten von B1 auch auf B2 gespiegelt. Falls A und B ausfallen sollten, gibt es noch die Festplatte E, wo alle Daten von A und B hinterlegt sind, aber die deutlich langsamer ist. 
a) Zeichne das Zuverlässigkeitsdiagramm auf
b) Schreibe die Formel für die Zuverlässigkeit auf
c) Führe FMEA für 4 Komponenten durch 

3) Ausfallrate kann als Exponentialfunktion gedacht werden. Es ging um Laptops. 
a) Was ist die Ausfallrate Lambda, wenn die Zuverlässigkeit nach 2 Jahren 60% beträgt. 
b) Wieviele Laptops Funktionen nach 5 Jahren noch. Wenn es am Anfang 1000 Laptops gab. 
c) Was ist die Durchschnitte Zeit auch mittlere Ausfallrate genannt
d) Nach 2 Jahren gibt es noch 990 Laptops. Wieviele Laptops gibt es nach weiteren 2 Jahren. 
e) es dauert 14 Tage ein Laptop zu reparieren. Rechne mit ein Jahr 365 Tage. Wieviele sind dann noch verfügbar. 

4) Es gab einen Fehlerbaum mit Wahrscheinlichkeiten für Ereignis A-E. 
a) Man sollte die Wahrscheinlichkeit für die Gefährdung berechnen. Es war falsch bei einer ODER Verknüpfung einfach die Wahrscheinlichkeiten zu addieren, man musste irgendwas abziehen, hatte aber auch nichts mit Absorption zu tun. 
b) Es war ein anderer Fehlerbaum gegeben und man musste die richtigen Gatter ergänzen, Minimal cut set war gegeben und man musste argumentieren wieso das die richtigen Gatter sind. 


5) Vervollständige das Markov Modell. Es gab drei Komponenten R, A1 und A2. Das System funktioniert nicht mehr falls A1 und A2 ausfallen oder R ausfällt. Die Ausfallrate war lambda A oder lambda R. Reperaturrate gab es nur für A1 und A2, nämlich mü A. Für R gab es keine Reparatur. Man musste Pfeile einzeichnen. (X,y,z) stand für R, A1, A2 und 1 bedeutet funktioniert und 0 nicht, dann waren Kreise für 1,1,1
0,11, 1,01, 101, 001, 010, 100 Es konnten jeweils nur eine Komponente gleichzeitig kaputt gehen oder repariert werden
a) Zeichne Pfeile ein
b) Stelle Zuverlässigkeitsformel auf
c) Stelle die DGL auf für drei beliebige Zustände


= Fazit (Gute/schlechte Prüfung , angemessene Benotung etc...): gute Prüfung